Vor 25 Jahren sagte das Volk Ja zum ersten EU-Vertragspaket: Wie eine kapitale Fehlprognose den bilateralen Weg ebnete

Stefan Bühler (sbü) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Die Europaflagge hängt am Sonntag, 21. Mai 2000, in Bern vor dem Bundeshaus, um das wuchtige Ja des Schweizer Souveräns zu den bilateralen Verträgen mit der EU zu feiern. Bild: Alessandro Della Valle / KEYSTONE

Am 21. Mai 2000 stimmte die Schweiz den Bilateralen I zu. Der Vorteil: freier Zugang zum EU-Markt für Firmen. Der Preis: die Personenfreizügigkeit. Warum damals sogar Ueli Maurer zufrieden war – und was das Ja für Folgen hatte.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.