Wie Gott aus der Schweizer Politik verschwunden ist – und was betende Muslime in der Armee damit zu tun haben

Schaffhauser Nachrichten | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Bundesverfassung der Eidgenossenschaft vom 12. September 1848, mit allegorischer Figurengruppe. Bild: Bürgerbibliothek Bern

175 Jahre nach dem Ende des Schweizer Glaubenskriegs spielt die Religion ausserhalb des Privaten kaum eine Rolle mehr – im Gegensatz zu anderen Ländern Europas und den USA. Stattdessen nehmen Debatten zu Gender- oder Umweltfragen quasi-religiöse Züge an. Diese Verschiebung könnte zu einem überraschenden Profiteur führen.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.