«Deutschland und Nazis, da denkt jeder sofort an Chemnitz»: Europas Kulturhauptstadt hadert mit ihrem Ruf

Hansjörg Friedrich Müller (hfm) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Die 40 Tonnen schwere Marx-Büste, ein Werk des sowjetischen Bildhauers Lew Kerbel, wurde 1971 aufgestellt. Die Chemnitzer nennen sie – mit dem sächsischen Wort für Schädel – den «Nischel». Bild: Chris Lässig/Imago

In den Augen vieler Deutscher ist sie die ostigste aller ostdeutschen Grossstädte. Neonazis, AfD-Wahlsiege und das Gefühl der Benachteiligung: Es scheint alles so typisch zu sein. Doch was bewegt die Menschen in der «Stadt des Verlassenwerdens»?

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.