Wegen «Nato-Blocker» im Gesetz: Schweizer Rüstungsfirmen drohen aus dem Markt gedrängt zu werden

Remo Hess (rh.) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Soll feindliche Drohnen vom Himmel holen: Das mobile Flugabwehrsystem «Skyranger» von Rheinmetall schiesst mit einer Oerlikon-Kanone. Bild: Sebastian Gollnow / DPA

Die Nato-Staaten wollen für eine Auseinandersetzung mit Russland gerüstet sein. Auf Schweizer Waffen wollen dabei immer weniger setzen, diese könnten sich im Ernstfall als unbrauchbar erweisen. Schuld ist die Neutralitätspolitik.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.