Verwundete in Trainerhosen: Das Theater Konstanz setzt mit «No Shame in Hope» ein Zeichen gegen das Verdrängen

Bettina Kugler (bk.) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Im Chor und solo sinnieren sie über «die komplexe Beschissenheit der Dinge»: Anna Eger, Sylvana Schneider, Jana Alexia Rödiger, Jonas Pätzold und Sarah Siri Lee König (von oben links im Uhrzeigersinn) in «No Shame in Hope». Bild: Ilja Mess

«Nie wieder ist jetzt», die Parole der Zivilbewegung gegen Rechts darf nicht fehlen in Simone Geyers Inszenierung des Gegenwartsstücks «No Shame in Hope» von Svealena Kutschke. Vorderhand geht es um Frauen mit psychischen Problemen. Aber bei genauerer Betrachtung darum, doch endlich mit den eigenen «Privatnazis» aufzuräumen.

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.