Sie fluchen, simulieren und täuschen: Der Frauenfussball verliert seine Unschuld – ist das gut so?

François Schmid-Bechtel (fsc) | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Smilla Vallotto enerviert sich über die gelbe Karte, die sie im Startspiel gegen Norwegen sieht. Bild: Toto Marti/Blick/Freshfocus

Fussball so unverdorben wie früher auf dem Pausenplatz. So haben sich viele die Frauen-EM vorgestellt. Doch die Realität ist eine andere. Die Frauen inszenieren sich ähnlich wie die kickenden Männer. Ein Essay

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Ohne Abo Zahlen Sie nur, solange Sie lesen.