Startschuss am Freitagabend: Alles, was Sie zum Schaffhauser Saunamarathon wissen müssen

Simona Lovallo | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Ist das Wasser schon warm genug? Bild: Roberta Fele

2023 fand zum ersten Mal der Saunamarathon in Schaffhausen statt und er kehrt diesen Freitag und Samstag wieder in das «Munotstädtli» zurück. Erwartet werden über 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche sich einmal quer durch Schaffhausen schwitzen werden. Wir haben zusammengetragen, was das Event alles bereithält.

Dieses Wochenende, genauer am 17. und 18. Januar, kommen die Schaffhauserinnen und Schaffhauser zum zweiten Mal so richtig ins Schwitzen, oder zumindest diejenigen, die auch dieses Jahr beim Saunamarathon dabei sind. Zum Saunieren werden über 1000 Gäste erwartet – mehr als doppelt so viel im Vergleich zum vergangenen Mal. 2023 fand das Event zum ersten Mal statt, mit dabei war auch unser SN-Redaktor Dario Muffler und hat die Saunaanlagen getestet.

Der Online-Ticketverkauf wurde mittlerweile aufgrund der vielen Verkäufe eingestellt. Doch keine Panik, wer sich noch ganz spontan zu den zahlreichen Saunagästen dazugesellen möchte, kann sich noch Vorort, beim Tourist Office an der Vordergasse 73, ein Ticket kaufen. Erhältlich sind Einzel- sowie Gruppentickets für bis zu vier Personen. Diese kosten zwischen 70 und 220 Franken, je nach Gruppengrösse.

Saunadorf und Startlinie

«Neu ist dieses Jahr, dass es mehr Standorte und neue Angebote und Saunen hat, die es zuvor noch nicht gab», so Zeno Geisseler, Präsident und Sponsor-Verantwortlicher vom «Verein Saunamarathon Schaffhausen», welcher hinter dem Event steckt.

Neu sei auch das «Saunadorf» auf dem Fronwagplatz, wo man sich am Freitagabend ab 18 Uhr schon auf den Marathon am nächsten Tag einstellen könne. Ebenfalls gebe es dieses Jahr beim zweiten Saunamarathon Schaffhausens einen Startbereich, wo die vielen Sauna-Begeisterten in Gruppen losziehen werden, um an den vielen Standorten gemeinsam schwitzen zu können.

So sah der erste Saunamarathon in Schaffhausen 2023 aus. Bild: Dominic Caviezel

Insgesamt gibt es 25 Standorte mit über 40 Saunas und 20 Warmwasserpools. So haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, am Rheinufer, in der Altstadt, in der Rhybadi oder sogar beim Munot und in den Altstadtbrunnen das Sauna- und Badeangebot zu nutzen.

Selbst mitmachen würde Geisseler gern, doch als Organisator werde er wohl leider keine Zeit dafür haben.

Nehmen Sie am Saunamarathon teil?

Auswahlmöglichkeiten

So funktioniert es

Beim Einsaunieren im «Saunadorf» auf dem Fronwagplatz am Freitagabend können sich die Teilnehmenden bereits auf den Marathon am Folgetag einstellen und sogar bis um 2 Uhr nachts in der «Rhysauna» schwitzen. Der Marathon selbst startet am Samstag um 10 Uhr und endet um 18 Uhr. Die Teilnehmenden ziehen in Gruppen los. Ziel ist es, in der vorgegebenen Zeit so viele Saunen wie möglich zu besuchen, wobei es anschliessend eine Siegerehrung geben wird. Doch letztendlich gehe es um den Spass, schreibt der Verein auf seiner Website.

Falls jemand nun fürchtet, am Samstag Hunderten nackten Saunabesucher begegnen zu müssen, keine Sorge: Denn der Verein bittet die Besucherinnen und Besucher an den Standorten, an denen andere Personen sind, einen Badeanzug zu tragen. Allerdings dürfen die Teilnehmenden in geschlossenen Anlagen nackt saunieren.

Im Winter so viele Saunen und Warmwasserpools zu betreiben, braucht Energie. Um ökologisch zu bleiben, werde daher mit erneuerbarer Energie geheizt, sprich mit Holz aus dem Kanton oder hundertprozentigem Ökostrom.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren