Einkaufen in der Stadt

Schaffhauser Nachrichten | 
Noch keine Kommentare

Sagen Sie uns, was das Einkaufen in der Altstadt lohnenswert macht, oder was dagegen spricht. Machen Sie mit und hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar zu diesem Thema.

Das Bild der Stadt hat sich mit den Jahren verändert. Die Einwohner der Stadt gewannen im Jahr 1972 mit der Einführung der Fussgängerzone viel Lebensqualität. Seither wurde der autofreie Bereich stetig erweitert und hat den Passanten Platz für sorgenfreies Flanieren geschaffen. Die idyllisch klingenden Worte sind kaum zu glauben, wenn man jeweils am Samstag den Kampf auf den Stadt-Parkplätzen und die Hektik in den Gassen beobachtet.

Samstag ist Einkaufstag. Die Schaffhauser Altstadt hat, nebst ihrem Charme, vom Grossverteiler bis zum gut, ausgerüsteten Spezialitätenladen alles zu bieten. Doch trotzdem müssen die Geschäfte in der Innenstadt um ihre Kundschaft kämpfen. Wir haben nachgefragt, was es Lohnenswertes am Einkaufen in der Altstadt gibt. Die meist genannten Antworten haben wir für Sie aufgelistet.

Tradition

Es ist Tradition am Samstag-Morgen die Einkäufe in der Altstadt zu erledigen. Mütter und Väter durften dies als Kind bereits erleben und möchten ihrem Nachwuchs das kleine Ereignis weiter geben. Der Schaffhauser weiss genau in welchem Laden er sein Lieblingsbrot erhält oder wo ihm ein besonders nettes Lächeln zur Begrüssung entgegen strahlt.

Puuremärt, Bauernmarkt, Schaffhausen, Altstadt, Einkaufen

Kurze Gehdistanz

Ob die Kunden mit Bus oder Auto anreisen ist irrelevant, denn sie finden alles in Gehdistanz. Im Gegensatz zu den grossen Einkaufszentren kann der Kunde in der Altstadt einen ganzen Tag Shoppen und weiss am Abend immerhin wie das Wetter war. Zu empfehlen wäre an dieser Stelle das Nutzen der öffentlichen Verkehrsmittel. Nicht nur der Natur zuliebe, dadurch würde auch die Parkplatzsuche entfallen.

Parkplatzsuche, Stau, Kirchhofplatz

Puurämärkt

Am Samstag und am Dienstag werden die frischen Produkte der Region auf dem Markt angeboten. Beim Einkauf in der Stadt, weiss man noch von welchem Huhn das Ei gelegt wurde. Der Markt ist immer sehr gut besucht, da die Kundschaft die Regionalität und die Frische der Produkte schätzt. So munkelt man, dass diese Produkte viel länger haltbar sein sollen, als jene vom Grossverteiler.

Frisches, Regionales

Fronwagplatz

Dort treffen die Packesel auf die Neuankömmlinge. Man trifft sich auf diesem Platz. Dieser Ort ist nur selten leer vorzufinden. Die Bänke laden ein, um sich nach den Besorgungen das Volk anzuschauen, welches die Einkaufs-Hektik noch vor sich hat. Der Fronwagplatz trägt jeden Tag ein anderes Gesicht und oft wird er mit kleineren Veranstaltungen geschmückt.

Fronwagplatz, Altstadt,

Man kennt sich

Es ist mehr, als nur den Einkauf in der Stadt zu erledigen. Es ist Lebensqualität. Sehen und Gesehen werden, sowie das Nützliche mit dem Schönen verbinden, lauten die Devisen, um dem Einkaufsstress entgegen zu wirken. So trifft man sich nach der getaner Arbeit zum Drink im Strassenkaffee.

Drinks, Kaffee, Freunde

 

 

Die genannten Gründe klingen alle schön und stressreduziert. Uns interessiert Ihre Meinung. Nennen Sie uns die Gründe warum es sich lohnt oder was dagegen spricht in der Altstadt einzukaufen.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren