Bussen für Schulschwänzer: BBZ verdient mehrere 10'000 Franken

Eine Stunde Blaumachen kostet im BBZ 50 Franken, beim KV seit diesem Schuljahr mit 20 Franken doppelt so viel wie bisher. Doch auch die Bussen halten die Schüler nicht vom Schwänzen ab.
«Jede zweite Schülerin und jeder zweite Schüler schwänzt ab und zu den Unterricht», steht ihm Magazin «Bildung Schweiz», das vom Schweizer Dachverband Lehrerinnen und Lehrer herausgegeben wird. Was wohl jeder und jede von seiner eigenen Schulzeit kennt, ist mittlerweile offenbar zu einem internationalen Problem geworden. So zeigen etwa Untersuchungen der Pisa-Studie, dass es im Jahr 2012 noch fünf Prozent der Schüler waren, die «massives Schulschwänzen» betrieben haben, drei Jahre später waren es schon neun Prozent, die systematisch Blau gemacht haben.
An den Berufsschulen wird teilweise hart durchgegriffen. Die Lehrer wollen die Schüler dort treffen, wo es ihnen weh tut - beim eigenen Portemonnaie. Am Berufsbildungszentrum Olten zum Beispiel kostet eine unentschuldigte Fehlstunde 20 Franken. Im vergangenen Jahr verdiente die Solothurner Schule so exakt 32'436 Franken, wie der «Blick» am Montag schreibt. Mit dem Geld werden laut Direktor Georg Berger Exkursionen, Diplomfeiern oder neue Wasserspender finanziert. «Das Geld kommt am Ende wieder allen Schülern zugute», sagt Berger.
Busse im BZZ soll reduziert werden
Noch mehr Geld dürfte es für das Schaffhauser Berufsbildungszentrum BBZ gegeben haben - dort kostet eine geschwänzte Lektion nämlich satte 50 Franken. Erscheint ein Schüler ohne begründete Absenz einen ganzen Tag nicht in der Schule, geht so ein nicht unerheblicher Anteil des Lehrlinglohns dafür drauf. Wie viel Geld die Schwänzer-Bussen dem BBZ gebracht haben im vergangenen Jahr, will Oskar Christian Brütsch nicht verraten. Es seien aber «mehrere 10'000 Franken» gewesen, sagt er gegenüber «Blick».
Geholfen haben die hohen Beträge allerdings nicht. Seit das Bussen-System 2014 eingeführt worden ist, konnte kein Rückgang an unentschuldigten Absenzen ausgemacht werden. «Der Unterschied ist, dass der Kanton nun seit der Einführung der Busse etwas dabei verdient», sagt Brütsch.
Bald wird die Summe für den Kanton allerdings wieder kleiner werden, denn für den Herbst plant das BBZ eine Preis-Reduktion bei den Bussen. Gemäss Brütsch werde der Betrag dann dem Niveau von vergleichbaren Schulen im Land angepasst. Ein Vergleich aus dem Kanton: Am Schaffhauser KV kostete ein unentschuldigtes Fernbleiben bis vor Kurzem noch 10 Franken, seit dem neuen Schuljahr - also seit einer Woche - sind 20 Franken fällig.