Abitur in Deutschland? – Bildungswege über Grenzen hinweg!









Die Evangelische Schule Schloss Gaienhofen bietet Schülern aus der Schweiz verschiedene Wege zum Abitur an.
Schloss Gaienhofen Evangelische Schule am Bodensee
Lernen, wo andere Urlaub machen
Schloss Gaienhofen beeindruckt als Schulcampus durch die einmalige Lage direkt am Bodenseeufer. Die Evangelische Schule steht in freier Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden (DE). Seit der Gründung als erstes deutsches Landerziehungsheim für Mädchen im Jahr 1904 hat sich das Bildungsangebot nach der Neugründung als Evangelische Internatsschule Schloss Gaienhofen im Jahr 1946 stetig weiterentwickelt und umfasst heute ein Allgemeinbildendes Gymnasium, ein Wirtschaftsgymnasium, ein Sozialwissenschaftliches Gymnasium und eine Realschule. Seit dem Schuljahr 2017/18 kann der Weg zur Allgemeinen Hochschulreife auch über ein dreijähriges Aufbaugymnasium beschritten werden. Das Tagesinternat führt die Tradition der einstigen Internatsschule fort und rundet das qualitativ hervorragende Bildungsangebot ab, das Individualisiertes Lernen mit iPads in den Mittelpunkt stellt. Christliche Wertevermittlung ist eingebettet in eine moderne und ganzheitliche Persönlichkeitsbildung, die die Absolventen auf das Berufsleben beziehungsweise auf das Studium an einer Hochschule vorbereitet.
Individuelle Beratung
Damit der Übergang möglichst reibungslos gelingt, bieten wir den Schweizer Schülern und ihren Eltern auf Wunsch ein Gespräch an, in welchem wir gemeinsam Lernziele in den Kernfächern festlegen. Denn nicht immer sind die Lerninhalte in allen Fächern der Schulsysteme deckungsgleich.
Anreise
Unsere Schweizer Schüler erreichen Schloss Gaienhofen über den Bahnhof Stein am Rhein. Von dort fährt der Schulbus direkt vor die Haustür.
Vereinbaren Sie bald einen Termin! Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch.
Mo–Fr, 9 – 16 Uhr
Telefon +49 7735 812 21 oder
+49 7735 812 22
info@schloss-gaienhofen.de
www.schloss-gaienhofen.de
Bildungswege über Grenzen hinweg
Schloss Gaienhofen bietet auch Schülern aus der Schweiz mehrere Wege zum Abitur an. Abitur und Matura sind in Deutschland und in der Schweiz gleichwertige Schulabschlüsse, die ein Studium in beiden Ländern erlauben.
Für den Wechsel auf das Gymnasium absolvieren Schüler in der Regel eine Einschätzungsprüfung. Sie gibt Auskunft darüber, welches der ideale Anknüpfungspunkt für den jeweiligen Bewerber an der deutschen Schule ist. Für Absolventen der Sekundarschule sowie des Zehnten Schuljahrs führt der Weg über das Gymnasium zum Abitur - eine viel versprechende Alternative für Schüler aus dem Schweizer Schulsystem, die weiter auf die Schule gehen möchten.

Nach Anerkennung des Zeugnisses als mittlerer Bildungsabschluss («Mittlere Reife») kann der Bewerber auch direkt nach Gaienhofen wechseln. Dort hat er drei Möglichkeiten für seinen individuellen Bildungsweg:
Das Aufbaugymnasium erweitert das Konzept der individuellen Bildungswege an der Evangelischen Schule Schloss Gaienhofen, indem es für Zehntklässler des deutschen Gymnasiums und der Realschule offensteht. Die Schüler müssen sich hierbei nicht auf eine bestimmte berufliche Richtung festlegen – eine Entscheidung, die vielen 15-/16- Jährigen noch schwerfällt. Da auch in Deutschland die Schüler unterschiedliche Voraussetzungen und Schwerpunkte mitbringen, ist hier ein idealer Anknüpfungspunkt, denn hier wird zunächst Wert auf eine sukzessive Angleichung des Lernstandes gelegt. Individuelle Unterstützungsangebote in Mathematik und Englisch gewährleisten, dass methodische, inhaltliche und fachspezifische Grundlagen gefestigt und ergänzt werden können. Alle Schüler des Aufbaugymnasiums erhalten eine persönliche Lernbegleitung durch Fachlehrer, die sich Zeit für regelmäßige Coaching-Gespräche nehmen. Profilfächer (Musik, Kunst oder Sport) bereiten die Schüler bestmöglich auf die Kursstufe vor.
Das Wirtschaftsgymnasium setzt Schwerpunkte im Fach Wirtschaft. Auch hier kommen Schüler aus unterschiedlichen Schulen und Schularten in der Eingangsklasse zusammen und bereiten sich auf die beiden Jahre der Kursstufe vor, an deren Ende das Abitur steht.
Im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium können Schüler auf dem Gebiet der Pädagogik und der Psychologie erste Erfahrungen sammeln. Das SG greift gezielt aktuelle und relevante Fragestellungen auf, um junge Menschen zu fördern, die einmal Verantwortung in sozialen Berufen, der Arbeit mit Menschen in Unternehmen bzw. Organisationen oder wissenschaftlicher Tätigkeit übernehmen wollen.
Alle drei Schulzweige führen nach drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife, mit der im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen an Hochschulen in Deutschland und in der Schweiz ein Studium aller Fachrichtungen möglich ist.
Schritte zur erfolgreichen Bewerbung
Vereinbarung eines Beratungsgespräches für die Eingangsklassen von Wirtschaftsgymnasium, Sozialwissenschaftlichem Gymnasium und Aufbaugymnasium unter der Telefonnummer +49 7735 812 21 oder +49 7735 812 22
Individuelle Beratung
Damit der Übergang möglichst reibungslos gelingt, bieten wir den Schweizer Schülern und ihren Eltern auf Wunsch ein Gespräch an, in welchem wir gemeinsam Lernziele in den Kernfächern festlegen. Denn nicht immer sind die Lerninhalte in allen Fächern der Schulsysteme deckungsgleich.