Fast 800 Lehrstellen sind im Kanton zu vergeben

Pascal Schoch | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Auf der Webseite des BIZ Schaffhausen, finden Schulabgänger eine grosse Auswahl an freien Stellen. Symbolbild: Melanie Duchene

Es geht bereits wieder los mit der Lehrstellensuche für den Lehrbeginn 2023. Die Jugendlichen des Kantons Schaffhausen können, Stand heute Montag, zwischen rund 786 verschiedenen Lehrstellen aussuchen.

Während die einen das erste Mal zur Arbeit gehen, heisst es für den kommenden Jahrgang: Lebensläufe schreiben, Bewerbungsgespräche führen und Schnuppertage absolvieren. Denn für das Jahr 2023 wurden bereits letzten Donnerstag die ersten Lehrstellen veröffentlicht. Das Berufsinformationszentrum Schaffhausen (BIZ) hat diese auf seiner Webseite hochgeladen.

«Auch für das Jahr 2023 haben Schulabgänger wieder ein breitgefächertes Angebot an offenen Lehrstellen. Das ist in erster Linie den Ausbildungsbetrieben zu verdanken», sagt Claudio Pecorino, Stellenleiter des BIZ, gegenüber den SN. «Wir haben, Stand jetzt, im ganzen Kanton 786 offene Lehrstellen für das Jahr 2023. Das sind rund 100 Lehrstellen mehr als für das Jahr 2022» Im September 2021 seien noch etwa 670 Lehrstellen ausgeschrieben gewesen. Das sei eventuell auch der Corona Pandemie zu verschulden gewesen.

Branchen haben unterschiedlich viele Stellen

Spitzenreiter ist dieses Jahr in Sachen ausgeschriebener Stellen laut Pecorino die KV-Branche mit 102 offenen Lehrstellen, Stand Montag. Auch im Gesundheitsbereich sei mit 75 freien Lehrstellen ein grosses Angebot vorhanden. Wiederum weniger freie Stellen habe es in den Branchen Kultur mit einer Lehrstelle, oder Bildung und Soziales mit 26 Lehrstellen.

Dass eine Branche noch offene Lehrstellen hat, kann gemäss Pecorino verschiedene Gründe haben. Entweder entsprächen die Lehrlinge nicht den Anforderungen des Berufes oder die Jugendlichen hätten schlicht andere Präferenzen. Man dürfe auch nicht nur auf die offenen Stellen schauen. «Die verschiedenen Branchen haben schliesslich auch unterschiedlich viele Stellen ausgeschrieben», sagt Pecorino.

Angebot an Lehrstellen optimal

Dass es in den letzten Jahren mehr Lehrstellen als Lehrlinge hatte, sieht Pecorino zwiespältig. «Lehrbetriebe brauchen gute Nachwuchskräfte und möchten ausbilden. Können Lehrstellen über eine längere Zeit nicht besetzt werden besteht die Gefahr, dass Lehrbetriebe nicht mehr ausbilden. Andererseits braucht es für einen gut funktionierenden Lehrstellenmarkt ein breites Angebot, um nicht in eine Lehrstellenknappheit zu verfallen.» Tendenziell sei auch wieder ein Aufwärtstrend bei der Anzahl der Schulabgänger zu verzeichnen: «Daher ist es wichtig, dass wir einen guten Lehrstellenmarkt haben und Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können. Mehr Schulabgänger als Lehrstellen zu haben, wäre für Jugendliche keine gute Entwicklung», sagt Pecorino dazu.

Noch offene Lehrstellen für 2022

Pecorino zieht auch Bilanz zum Jahr 2022. «Im Kanton Schaffhausen sind Stand heute rund 180 Lehrstellen vom Lehrbeginn 2022 noch offen.» Doch auch diese Zahl dürfte bis Ende Oktober noch sinken. Bis dann ist laut einem Dokument des BIZ das Antreten einer Lehrstelle mit Ausbildungsbeginn 2022 noch möglich.

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren