Es gackert im Innenhof des Museums

Schaffhauser Nachrichten | 
Lesenswert
Noch keine Kommentare
Drei verschiedene Hühnerrassen haben im Pfalzhof des Museums zu Allerheiligen ein vorübergehendes Zuhause gefunden.

Passend zur aktuellen Hühner-Ausstellung im Museum zu Allerheiligen hat eine Schar Hühner im Museum vorübergehend eine neue Heimat gefunden.

Eigentlich würde man sie mehr in einem Zoo als in einem Museum erwarten. Nichtsdestotrotz geht es im Pfalzhof des Museums zu Allerheiligen zurzeit tierisch her und zu. Vor dem Eingang zum Museum sind passend zur aktuellen Hühnerausstellung Vertreter dreier Rassen des Federviehs eingezogen. Die muntere Schar fühle sich bereits sehr wohl in ihrer neuen Umgebung, wie das Museum informiert: die Hühner legen Eier, erkunden fleissig ihr Gehege und die Hähne krähen um die Wette. Die Museumsbesucher sollen die Hühner beobachten und mehr über deren Verhalten und Gewohnheiten lernen können.

In den drei Gehegen vor dem Museum wohnen ausschliesslich Schweizer Züchtungen: Es sind dies das Schweizerhuhn, eine Rasse mit weissem Gefieder, das Appenzeller Barthuhn, eine Rasse die um 1850 im Appenzellerland aus verschiedenen Landrassen entstanden ist und das Appenzeller Spitzhaubenhuhn. Letzteres gehört zur ältesten und zierlichsten Rasse der drei. (daz) 

Ist dieser Artikel lesenswert?

Ja
Nein

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren