Schaffhausen sagt Ja zum Geldspielgesetz und Nein zur Vollgeldinitiative

Zwei deutliche Entscheidungen: Der Kanton Schaffhausen sagt Ja zum Geldspielgesetz und Nein zur Vollgeldinitiative.
Ticker
Dahingegen sagen 72,9 Prozent der Schweizer Ja zum Geldspielgesetz.
Nun ist klar: Die Vollgeld-Initiative hat schweizweit keine Chance. Die Initiative scheitert frühzeitig am Ständemehr.
Wie bei den kantonalen Vorlagen sind nun auch alle Schaffhauser Resultate der nationalen Vorlagen da.
Vollgeld-Initiative: 72.8 Prozent Nein
Geldspielgesetz: 64.2 Prozent Ja
Laut der SRG-Trendrechnung sind die Schweizer der gleichen Meinung wie die Schaffhauser Stimmbevölkerung. Das neue Geldspielgesetz wird angenommen und die Vollgeld-Initiative deutlich abgelehnt.
Noch fehlen die Resultate aus Hallau und Schaffhausen. Bereits jetzt ist jedoch klar. Der Kanton Schaffhausen sagt deutlich Ja zum Geldspielgesetz und deutlich Nein zur Vollgeld-Initiative.
Vollgeld-Initiative: 75.3 Prozent Nein
Geldspielgesetz: 64.6 Prozent Ja
Die Hälfte der Gemeinden ist fast schon ausgezählt. Der Zwischenstand nach 12 Gemeinden deutet auf zwei deutliche Ergebnisse hin.
Vollgeld-Initiative: 73.8 Prozent Nein
Geldspielgesetz: 64.9 Prozent Ja
Mit Buchberg, Gächlingen und Buch sind die ersten drei Gemeinden ausgezählt. Die Zwischenresultate sehen wie folgt aus:
Vollgeld-Initiative: 75.4 Prozent Nein
Geldspielgesetz: 66.1 Prozent Ja
Die Resultate aus der ersten ausgezählten Gemeinde sind deutlich. Buch sagt mit 85 zu 33 Stimmen Ja zum Geldspielgesetz und mit 32 zu 88 Stimmen Nein zur Vollgeldinitiative.
Die Urnen sind geschlossen. Schweizweit sind schon die ersten Resultate eingetroffen. Bald werden auch die ersten Schaffhauser Gemeinden ihre Resultate präsentieren.