Öffentliche Ladestationen für Elektroautos im Quartier Niklausen
Die Stadt Schaffhausen nimmt im Quartier Niklausen zwei Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf öffentlichem Grund in Betrieb. Mit der Ausstattung von Wohnquartieren mit Ladeinfrastruktur soll der Bevölkerung der Umstieg auf Elektromobilität erleichtert werden.
Ladestationen für Elektroautos in den Quartieren fehlen bisher weitgehend, da diese von gewerblichen Anbietern nicht lukrativ genug betrieben werden können, schreibt die Stadt Schaffhausen in einer Mitteilung. Diesem Problem wirkte die Stadt durch eigene Investition in die Infrastruktur entgegen.
Der Grosse Stadtrat hat mit der Vorlage des Stadtrats vom 23. März 2021 «Elektromobilität in der Stadt Schaffhausen: Grundsätze und Massnahmen» einen Rahmenkredit in der Höhe von 300'000 Franken gesprochen. Damit sollen im Rahmen eines Pilotprojekts öffentlich zugängliche Ladestationen in verschiedenen Quartieren erstellt und Erkenntnisse zu deren Nutzung gewonnen werden. Da die Ladestationen mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wasserkraft betrieben werden, würde ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels der Stadt geleistet.
Ladestation in Niklausen
Die jeweiligen Quartiervereine werden in die Überlegungen bei der Suche nach geeigneten Standorten mit einbezogen, schreibt die Stadt weiter. Eine erste Ladestation mit zwei Stationen und vier Parkplätzen konnte in diesen Tagen am Niklausenplatz fertig gestellt werden. Auch für E-Bikes gibt es seit kurzem eine öffentlich zugängliche Ladestation. Diese befindet sich am Herrenacker.
Schritt für Schritt würden nun durch die Stadtplanung, Fachstelle Umwelt und Energie, zusammen mit SH POWER weitere Ladestationen in den städtischen Quartieren in Betrieb genommen. Je nach Nutzungsintensität könnten die einzelnen Standorte in Zukunft auch mit weiteren Ladestationen erweitert werden.