Fürs Alter vorsorgen und dabei Steuern sparen

Mit der Altersvorsorge lassen sich sowohl beim Aufbau wie auch beim Bezug Steuern sparen. Unsere Tipps zeigen, wie es geht.
Sparen mit der Säule 3a
Jedes Jahr können Sie in die Säule 3a einzahlen. Als Maximalgrenze gilt 2020 ein Betrag von 6'826 Franken. Personen ohne Pensionskassenanschluss können 20 Prozent ihres Nettoeinkommens, maximal aber 34'128 Franken pro Jahr (Stand 2020), in die Säule 3a einzahlen. Diese Summen sind in voller Höhe vom steuerbaren Einkommen abziehbar.
Freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse
Zur Schliessung der Vorsorgelücke haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse vorzunehmen. Ein Einkaufspotenzial entsteht beispielsweise durch fehlende Beitragsjahre aufgrund einer Babypause. Diese Beträge können Sie ebenfalls steuerlich vollumfänglich geltend machen.
Gestaffelte Auszahlung von Vorsorgegeldern
Je nach Kanton können Sie viel Geld sparen, wenn Sie Ihre Vorsorgegelder gestaffelt beziehen. Versuchen Sie deshalb, den Kapitalbezug aus der Säule 3a, aus der Pensionskasse oder, falls vorhanden, aus der Freizügigkeitsstiftung zeitlich zu staffeln. Dies ist zum Beispiel auch über mehrere Säule 3a-Konti möglich. Eröffnen Sie ein neues Säule 3a-Konto, sobald das bestehende 3a-Konto etwa 50 000 Franken erreicht hat.
Weitere Steuerspartipps
Auch im Zusammenhang mit Immobilien lassen sich Steuern sparen. So können Sie zum Beispiel den Unterhalt von Liegenschaften und Renovationen von Immobilien steuerlich absetzen. Erhaltungs- und Umbaumassnahmen verteilen Sie am besten auf mehrere Jahre. So mindern Sie Ihre progressionsbedingte Steuerbelastung mehrmals.
Erwerbstätige, die eine längere unbezahlte Auszeit planen, sollten diese am besten über den Jahreswechsel verteilen. Aufgrund des progressiven Steuertarifs minimieren Sie auf diese Weise Ihre Steuerbelastung.
Doppelverdienende Paare sollten zu Beginn eines Kalenderjahres statt am Ende des vorhergehenden Jahres heiraten. So vermeiden Sie die höhere Besteuerung im alten Jahr.