Die Geburt eines Rieseneisbergs

Schaffhauser Nachrichten | 
Noch keine Kommentare
Ein riesiger Eisberg wird sich bald von der Antarktis ablösen. Bild: Key

In der Antarktis wird sich bald ein grosser Eisberg ablösen. Ob der Klimawandel damit zu tun hat, ist unklar.

Wie lange es noch dauert, weiss keiner. Es kann Wochen oder Monate dauern, aber vermutlich kein Jahr mehr: In der Antarktis wird einer der grössten Eisberge entstehen, die Forscher bisher registriert haben. Mit rund 5000 Quadratkilometern wird er fast so gross sein wie der Kanton Wallis. Der Koloss ist dabei, sich vom Larsen-C-Schelfeis zu lösen. Schelfeise sind auf dem Meer schwimmende Eisplatten, die von Gletschern gespeist werden und mit ihnen noch verbunden sind. «Der Eisberg hängt am seidenen Faden», sagt Adrian Luckman, Leiter des Midas-Projekts der britischen Universität Swansea, die sich mit dem entstehenden Eisberg beschäftigt.

Satellitenbilder zeigen einen 175 Kilometer langen Riss im Larsen-C-Schelfeis. Nur noch 20 Kilometer fehlen, bis sich der Eisblock abtrennt. Kalben nennt sich der Vorgang. «Das ist ein natürlicher Prozess im Schelfeis», sagt die Glaziologin Daniela Jansen vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. «Sonst würde es ja immer weiter ins Meer hinauswachsen.» Schliesslich fliesse von Land her immer neues Eis nach. Trotzdem sind die Wissenschaftler alarmiert. Denn noch sei völlig unklar, ob das jetzige Kalben tatsächlich ein normaler Prozess sei oder ob sich das Schelfeis im Anschluss dauerhaft zurückziehe, so Jansen.

In den letzten zwei Jahrzehnten sind bereits sieben Schelfeise von insgesamt zwölf an der Antarktischen Halbinsel zerfallen oder sehr stark zurückgegangen. «Das hat ziemlich sicher mit der Erwärmung zu tun», sagt die Glaziologin. Experten vermuten, dass Schmelzwasser an der Oberfläche die Schelfeise instabil werden lässt. Bricht der aktuell entstehende Eisberg ab, ist die Front des Larsen-C-Schelfeises so weit zurückgebrochen wie nie zuvor beobachtet. «Modellrechnungen zeigen, dass die Kante langfristig instabil werden und sich dauerhaft zurückziehen kann», so Jansen. Geografisch würde sich dadurch einiges ändern. Ob die Computersimulationen stimmten, werde die Zukunft zeigen.

Dafür spricht allerdings die Entwicklung des Larsen-B-Schelfeises. Dort löste sich im Jahr 2002 ein Eisberg ab. «Danach ist die Kante immer weiter abgebröckelt, das Schelfeis hat sich nicht erholt», betont die Wissenschaftlerin. Wenn aber in der Bucht Schelfeis fehlt, haben die Gletscher weniger Halt. «Wenn mehr Eis ins Wasser fliesst, steigt der Meeresspiegel.»

Die Grösse des künftigen Eisbergs vom Larsen-C-Schelfeis ist so oder so etwas Besonderes. Jansen beobachtet den Vorgang deshalb mit Spannung fast täglich an ihrem Computer. Im Jahr 2000 löste sich im Ross-Schelfeis ein Eisberg, der doppelt so gross war wie der, der jetzt entsteht. «Seitdem gab es keinen grösseren», berichtet Jansen.

Kein Risiko für Schiffe

Der Eisberg kann auf dem Meer treibend Tausende Kilometer zurücklegen. «Er wird vermutlich entlang der Antarktischen Halbinsel nach Norden driften und dann weiter Richtung Osten», sagt Jansen. Es sei schon vorgekommen, dass Eisberge bis an die brasilianische Küste schwimmen. Eine Gefahr für die Schifffahrt oder für Menschen bestehe aber nicht.

Wahrscheinlich sei, dass der Eisberg vor der Inselgruppe South Georgia, 1400 Kilometer östlich der argentinischen Küste, im wärmeren Ozeanwasser vollständig schmilzt. «Das kann ein Jahr oder länger dauern», sagt Jansen. «Der Eisberg wird wahrscheinlich relativ stabil sein und nicht in viele Teile zerfallen.» Per Satellit wären seine Positionen sehr gut zu bestimmen. «Schiffe können so gewarnt werden.»

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren