Die Fachkräfte von Morgen und die künstliche Intelligenz

Iris Fontana | 
Noch keine Kommentare
Bei den Übungen mit von KI produzierten Bildern hat Rasmus die volle Aufmerksamkeit der Schüler auf sicher. Bild: Iris Fontana

Digitale Transformation? Oft wird sie gefordert, viel wird darüber geredet, meistens wird sie unterschätzt. Denn der Weg zum Erfolg ist steinig und schwer. digitalswitzerland setzt darum schon bei den Jüngsten an, um die Digitalisierung im Land voranzutreiben: Mit Workshops in den Klassenzimmern. Wir haben uns in der Schule Wilchingen angemeldet und zugeschaut, wie das ganz praktisch aussieht.

Im Rahmen der Schaffhauser Digitaltage findet im Kanton unter anderem die NextGen-Future-Skills-AI-Experience rund um das Thema künstliche Intelligenz (KI) statt. Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, zukunftsrelevante Fähigkeiten zu identifizieren und selbst einzusetzen. Dafür werden Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit dem Future-Skills-Ansatz kombiniert. Wir vom Zahltag wollten Genaueres erfahren und haben darum die erste Sek in Wilchingen besucht.

Auf ins Schulzimmer

Nachdem sich Lehrerin Anna Boll um die verschiedenen technischen Probleme ihrer Schüler gekümmert hat, übergibt sie die Klasse einem Tutor von Kids.Code. Das Start-up führt an diesem Morgen im Auftrag von digitalswitzerland den Future-Skills-AI-Workshop durch. Der Basler Informatiker Rasmus – wie es sich für einen Informatiker gehört, hat er nur einen Vornamen, selbst auf der Internetseite von Kids.Code findet sich kein Nachname – steigt gleich steil ins Thema ein und stellt sich mit einem selbst generierten «Deep Fake»-Foto vor. Die Aufmerksamkeit der Schüler ist ihm damit sicher. Auch die Aussage, dass laut einer Prognose 80 Prozent der Berufe, die es 2030 geben wird, heute noch nicht existieren, interessiert.

Future Skills erkunden

In einem Miroboard erkunden die Schüler daraufhin, was denn genau Future Skills sind. In verschiedenen Bereichen wie Sport, Familie und Freunde oder Social Media werden die einzelnen Begriffe wie Medienkompetenz, lösungsorientiertes und kritisches Denken, Flexibilität, Kreativität, Kommunikation und Teamfähigkeit verständlich erklärt. Alles cool bis dahin. Als es dann aber darum geht, aus der Auswahl die Begriffe zu nennen, die den Sitznachbarn am besten charakterisieren, braucht es dann doch zwei Anläufe.

Rasmus

Rasmus

«Ich arbeite selbst intensiv mit KI-Anwendungen und bin begeistert von den Chancen, besonders in Produktivitätssteigerung und kreativer Unterstützung. Gleichzeitig sehe ich, wie Missinformationen, teils durch KI generiert, kursieren. Es ist mir wichtig, Jugendlichen beides zu vermitteln.»

Plötzlich sieht die Maschine alt aus

Als es dann doch geschafft ist, zeigt Rasmus auf, dass die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz gar nicht so neu ist, wie oft gedacht – diese begann bereits in den 1950-er Jahren. Und als weitere Grundlage werden zielgruppengerecht einzelne relevante Begriffe erklärt. ChatGPT, so finden wir heraus, ist noch nicht wirklich im Wilchinger Schulzimmer angekommen. Das könnte sich nun aber ändern, nachdem Rasmus aufzeigte, wie man mit dem Chatbot auf eine Prüfung lernen kann. Allerdings immer mit der Warnung versehen: «Achtung, kontrolliert, was die KI ausspuckt, sie macht noch viele Fehler.» Und natürlich wird auch diese Aussage illustriert. In einem von KI generierten Text über Lionel Messi sollen die Fehler gefunden werden. Ein wahrer Fan outet sich, der mit seinem grossen Wissen über den Fussballstar die Maschine alt aussehen lässt.

Es geht nichts über Praxisübungen

In der Pause ist die Begeisterung noch verhalten: Der Inhalt hat die befragten Schüler noch nicht wirklich aus den Socken gehauen. Als es dann jedoch praktisch wird, ist die Klasse wie ausgewechselt. Rasmus steigt mit einem Training ein, bei welchem aus zwei ähnlichen Bildern das KI-generierte gefunden werden muss. Die Teens sind gut im Aufspüren und bemerken die falschen Schatten, die sechs Finger oder die zu intensiven Farben, welche die KI (im Moment noch) produziert. Richtig Stimmung kommt auf, als das eigene Surface-Gerät, eine Mischung aus Tablet und Laptop, zur Hand genommen und ein KI-Bildgenerator aufgerufen wird. Zuerst geben alle denselben Begriff ein: «Eine Stadt auf dem Mond». Grosses Staunen: Bei jedem einzelnen erscheint ein anderes Bild. Dann darf, nach dem Erklären der Spielregeln, jeder selbst kreativ werden – und viel zu schnell ist die Zeit um.

Achtung: Der Suchtfaktor ist hoch bei der Nutzung eines KI-Bildgenerators. Bild: Iris Fontana
Achtung hoher Suchtfaktor bei der Nutzung eines KI-Bildgenerators.
Bild generiert durch Iris Fontana

 

Ein richtiger Kampf entbrennt, bis jeder sein Surface zugeklappt hat, um den Workshop mit einer kurzen Reflexionsrunde abzuschliessen. Fazit: Die Bildgeneratoren sind «mega cool» und ein Mädchen gibt in die Runde: «Es ist schon krass, wenn man sich überlegt, wie lange ein Mensch brauchen würde, um ein solches Bild zu malen». Doch auch etwas aus dem Theorieteil bleibt hängen: Dass die KI Fehler macht und ein tieferes Verständnis dafür, wie man Fakes erkennen kann. Auf die abschliessende Frage von Rasmus, welche Future Skills nun in diesem Workshop angewendet wurden, einigt man sich auf Medienkompetenz, Kreativität und Storytelling.

Die richtige Dosis

Auch Lehrerin Boll ist zufrieden mit dem Workshop und erklärt: «Mir hat es gefallen. Das sehr aktuelle, umfassende Thema wurde gut heruntergebrochen und in der richtigen Dosis vermittelt: Die wichtigsten Themen wurden angesprochen, ohne die Kinder zu überfordern. Die vermittelten Fakten waren eindrücklich und der praktische Teil hat natürlich alle mitgerissen.» 

Die NextGen-Future-Skills-AI-Experience, welche in Zusammenarbeit mit Pro Juventute entwickelt wurde, können Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren von September bis November auch als kostenloser Online-Workshop in Deutsch, Französisch und Italienisch belegen. Hier gibt's weitere Informationen.

Kids.Code

Kids.Code ist ein Team aus Studenten und Professionals, das sich zum Ziel gesetzt hat, Kindern und Jugendlichen die Welt des Programmierens näherzubringen. Mithilfe von spielerischen und interaktiven Projekten lernen Kinder, wie sie mit Computern umgehen und ihre eigenen Ideen umsetzen können.

https://www.kidscode.ch/

digitalswitzerland

Ziel von digitalswitzerland ist es, die digitale Transformation in der Schweiz voranzutreiben und das Land zu einem führenden internationalen Standort für digitale Innovation zu entwickeln. Für diese branchenübergreifende Initiative engagieren sich rund 200 Mitglieder aus verschiedenen Sektoren in über 25 digitalen Projekten. Wichtig ist der Einbezug aller Stakeholder sowohl aus dem öffentlichen und privaten Sektor als auch aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft und dies in allen Sprachregionen. Zudem sollen alle Aspekte der Digitalisierung berücksichtigt werden, wobei der Fokus auf den Bereichen Bildung, Fachkräfte, Diversität und digitale Gesundheit liegt.

https://digitalswitzerland.com/de/

Smartphone_Zahltag
 
Alle Inhalte aus dem Zahltag-Newsletter finden Sie hier.

Der Schaffhauser Wirtschafts-Newsletter

Erhalten Sie jeden Freitag unseren kostenlosen Newsletter «Zahltag».

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie unsere AGB und Datenschutzerklärung.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren