Erwin Müller Mi 16.06.2021 - 18:29

Beide negativen Feststellungen überraschen nicht, waren zu erwarten und hat die "Bewilligungsbehörde" bewusst in Kauf genommen, sorry "abgewogen" entschieden. Das mit dem Licht hätte doch zumindest von "Gründenkern" erkannt und als Bewilligungsauflage festgelegt werden müssen? Nun ist vorerst genug gejammert und gemotzt. Lassen wir das ganze eine Saison laufen und schauen dann, was es auf Grund der Erfahrungen zu tun gilt und setzen dann unter wirklichem Einbezug der Bevölkerung um (wobei Einbezug wohl die grösste Schwierigkeit sein dürfte).
Den Abfall würde ich erstmal für 3-4 Wochen liegen lassen. Ist nicht schön aber wirksam. Doch für so eine Aktion fehlt der Mut weil unpopulär. Somit bleibt es wohl wie es ist. Grün Schaffhausen muss ärgerliche Mehrarbeit leisten, was deren Mitarbeiter, ein Lob an dieser Stelle, hervorragend machen! Schon am relativ frühen Morgen alles Tip Top! Danke!
Ich kann es jedoch nicht verkneifen, weshalb gerade jetzt, so kurz nach der Grünen Abstimmungsniederlage "Lichtvermutzung" das sicher wichtige und richtige Thema in der SN so breit "aufgewärmt" wird.
Der Aussage von Herr Alder, dass es eine Beratungsstelle gegen Lichtverschmutzung braucht kann ich zustimmen, solange diese im wie jetzt privat betrieben wird. Dass aber insbesondere der Initiativartikel 21b "Kanton betreibt eine Beratungsstelle..." nicht umgesetzt werden kann finde ich angesichts der jetzt schon aufgeblähten Verwaltung sowohl in der Stadt wie beim Kanton mehr als richtig. Das nächste wäre dann eine Beratungsstelle für in der Stadt diskriminierte Waldameisen.

Erläuterung wieso der Kommentar gelöscht werden soll.