Auf der Erde wird es immer wärmer

Schaffhauser Nachrichten | 
Noch keine Kommentare
Extremwetterereignisse wie der Hurrikan Matthew auf Haiti im Oktober sind die Folge der zunehmenden globalen Erwärmung. Bild: Key

2016 war weltweit das wärmste Jahr. Die globale Erwärmung bringt aber nicht nur Sonnenschein mit sich.

Das laufende Jahr bricht aller Wahrscheinlichkeit nach erneut weltweite Temperaturrekorde. Und übertrifft dabei noch seine beiden Vorgänger als wärmstes Jahr seit dem Beginn exakter Aufzeichnungen im Jahr 1880. Im Durchschnitt habe die Temperatur über den Land- und Ozeanflächen des Planeten von Januar bis Oktober bei 15,08 Grad Celsius gele- gen, berichtete die US-Klimabehörde NOAA. Das sind noch einmal 0,1 Grad Celsius mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch die Weltwetterorganisation WMO hält es für wahrscheinlich, dass 2016 das heisseste bisher erfasste Jahr wird. Nach vorläufigen Daten werde es 1,2 Grad wärmer als die vorindustriellen Jahre.

September und Oktober waren nach einer langen Folge von 16 Rekordmonaten die ersten, die «nur» zweit- und dritthöchste Werte erreichten. Das ist nach Angaben der NOAA-Forscher vor allem auf den Einfluss des gerade beginnenden Klimaphänomens La Niña zurückzuführen. La Niña löst den vorausgegangenen El Niño ab und kühlt das Oberflächenwasser im Ost- pazifik.

Während es in weiten Teilen Asiens zuletzt deutlich kühler war als im Mittel, überwiegen die roten, erwärmten Teile der Temperaturweltkarte bei Weitem. Das gilt etwa auch für Alaska, den schnee- und eisreichen nördlichsten der US-Bundesstaaten. «Die Durchschnittstemperaturen in Alaska sind seit den 1980er-Jahren um 10 Grad Fahrenheit (5,56 Grad Celsius) gestiegen», berichtet NOAA-Experte Rick Thoman.

Was den Forschern auch Sorgen macht: Das arktische Eis wächst erneut deutlich langsamer als für die Jahreszeit normal. Im Oktober waren auf der nördlichen Halbkugel nur rund drei Viertel der Meeresoberfläche mit Eis bedeckt wie verglichen mit dem 30-Jahres-Mittel üblich. Deutlich weniger noch als 2015.

Das sei die kleinste arktische Eisfläche in einem Oktober seit Beginn dieser Aufzeichnungen 1979, schreibt die NOAA. In der Antarktis war die Eisfläche im Oktober 4 Prozent kleiner als üblich.

Ohne Eisschicht, die die Sonnenstrahlen reflektiert, steigen jedoch die Meerestemperaturen verstärkt. Hurrikane wie «Matthew», der im Oktober weite Teile Haitis und den Südosten der USA verwüstete, werden durch steigende Meerestemperaturen angeheizt.

Warmes 2016 auch in der Schweiz

Auch in der Schweiz steigen die Temperaturen, und zwar deutlicher als im weltweiten Mittel: Seit 1850 stieg die Jahresdurchschnittstemperatur hierzulande um 1,8 Grad Celsius, im glo- balen Durchschnitt 0,85 Grad, wie der Bericht «Brennpunkt Klima Schweiz» der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz festhält.

2016 fiel ebenfalls ziemlich warm aus: Voraussichtlich wird es in der Gesamtbilanz 0,4 bis 0,8 Grad über der Norm von 1981 bis 2010 liegen, wie MeteoSchweiz angab. Damit gehört es zu den 10 bis 15 wärmsten Jahren seit Messbeginn im Jahr 1864. Rekordhalter bleibt das Jahr 2015, das 1,3 Grad über dieser Norm lag.

Der vergangene Winter gehörte zudem mit 2,5 Grad Temperaturüberschuss gegenüber dem Durchschnittswinter der Jahre 1981 bis 2010 zu den wärmsten seit Messbeginn. Wärmer waren die Monate Dezember bis Februar nur im Rekordwinter von 2006/2007, der 2,6 Grad über der Norm lag.

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben

Diese Funktion steht nur Abonnenten und registrierten Benutzern zur Verfügung.

Registrieren